Das Motto:
Gemeinsam geht´s besser
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist ein Kooperationsangebot von Jugendhilfe und Schule.
JaS soll helfen, soziale Benachteiligung auszugleichen und individuelle Beeinträchtigungen zu überwinden. Ziel ist, Kinder und Jugendliche in deren Entwicklung zu einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu unterstützen.
Das bedeutet konkret:
Zuhören
Manchmal hilft es, über Dinge zu sprechen, die einen beschäftigen. Oder einfach zu erzählen, was einen belastet. Wichtig ist, dass jemand zuhört und nichts weiter erzählt.
JaS hört zu und unterliegt der Schweigepflicht.
Unterstützen
Es gibt Wege, die man nicht gerne alleine geht, Gespräche, die man nicht gerne alleine führt. JaS geht mit, unterstützt und begleitet, auch wenn’s mal unangenehm wird.
Beraten
JaS unterstützt auch durch gezielte Beratungsangebote, zum Beispiel bei familiären Problemen, Erziehungsfragen, Umgang mit auffälligem Verhalten oder Mobbing und Ausgrenzung. Die Beratung durch die JaS ist freiwillig, kostenlos und individuell zugeschnitten.
Vernetzen
JaS kann nicht alles alleine, kennt aber andere, die mithelfen. Vernetzen heißt Weitervermittlung an Beratungsstellen, soziale Dienste oder Einrichtungen. Ziel ist der Aufbau eines Unterstützungsnetzwerkes, in dem Probleme gemeinsam gelöst werden.
Kontakt:
Jugendsozialarbeit
an der Mittelschule Neuenmarkt-Wirsberg
Wirsberger Straße 10
95339 Neuenmarkt
Tel. 09227 / 9 08 93
Ansprechpartner:
Matthias Thurn, Diplom-Sozialpädagoge